Ist deine Katze wählerisch oder versucht sie, dir etwas zu sagen?

Ist deine Katze wählerisch oder versucht sie, dir etwas zu sagen?

Veröffentlicht 11. Oktober 2025

Wir alle kennen das. Man steht in der Tierfutterabteilung, überwältigt von der Auswahl, und entscheidet sich schließlich für eine neue Marke Gourmet-Pastete. Man kommt nach Hause, öffnet aufgeregt die Dose und präsentiert sie seiner Katze… die einmal schnüffelt, die Nase rümpft und mit einem Ausdruck völliger Verachtung davonstolziert.

Es ist ein frustrierender (und teurer) Kreislauf. Unsere Katzen als “wählerische Fresser” abzustempeln, ist einfach, aber oft ist es ein Missverständnis. Eine plötzliche oder allmähliche Veränderung der Fressgewohnheiten ist eine der zuverlässigsten Methoden, mit denen eine Katze kommuniziert, dass etwas nicht stimmt. Sie ist nicht schwierig; sie versucht vielleicht, dir etwas Wichtiges mitzuteilen.

Bevor du also noch eine weitere Palette Futter kaufst, das sie nicht anrührt, ziehe diese potenziellen tieferliegenden Gründe für ihr Verhalten in Betracht.

1. Zahnschmerzen: Der versteckte Übeltäter

Dies ist eine der häufigsten und am meisten übersehenen Ursachen für eine Appetitveränderung. Stell dir vor, du müsstest mit starken Zahnschmerzen essen. Selbst dein Lieblingsessen wäre unattraktiv.

  • Worauf du achten solltest: Nähert sich deine Katze dem Napf, als ob sie hungrig wäre, zögert dann aber oder weicht zurück? Lässt sie Futter aus dem Maul fallen? Kaut sie nur auf einer Seite oder schluckt sie ihr Trockenfutter im Ganzen?
  • Warum das Tracking hilft: Zu notieren, welches Futter sie ablehnt, kann ein Hinweis sein. Eine Katze mit Zahnschmerzen könnte zum Beispiel plötzlich hartes Trockenfutter verweigern, aber weiche Pastete weiterhin fressen.

2. Übelkeit oder Verdauungsbeschwerden

Manchmal hört eine Katze auf zu fressen, weil sie Futter mit Unwohlsein verbindet. Sie könnte etwas gefressen haben, das ihr nicht bekommen ist, oder sie erlebt einen Schub einer Erkrankung wie IBD (entzündliche Darmerkrankung).

  • Worauf du achten solltest: Geht die Appetitveränderung mit anderen Anzeichen einher, wie Lethargie, Verstecken oder Erbrechen, selbst Stunden nach einer Mahlzeit?
  • Warum das Tracking hilft: Hier ist Mustererkennung der Schlüssel. Indem du die Futteraufnahme zusammen mit den Gewohnheiten auf dem Katzenklo und dem Energielevel protokollierst, kannst du Zusammenhänge erkennen. Verweigert deine Katze das Abendessen nur an Tagen, an denen sie morgens schlapp wirkte? Das sind wichtige Informationen für einen Tierarzt.

3. Stress und Angst

Katzen sind sensible Gewohnheitstiere. Eine Veränderung in ihrer Umgebung kann ausreichen, um ihnen den Appetit zu verderben.

  • Worauf du achten solltest: Gab es kürzlich Veränderungen zu Hause? Ein neues Haustier, ein Baby, Bauarbeiten nebenan oder sogar nur das Umstellen der Möbel? Steht der Futternapf in einem belebten Bereich, in dem sie sich verletzlich fühlen könnte?
  • Warum das Tracking hilft: Manchmal ist der Auslöser nicht offensichtlich. Das Protokollieren scheinbar unabhängiger Ereignisse kann überraschende Muster aufdecken. Du könntest entdecken, dass deine Katze nur an Tagen Mahlzeiten auslässt, an denen du Besuch hast, was auf eine soziale Angst hindeutet.

So wirst du zum Futter-Detektiv

Deine Katze kann dir nicht sagen, was los ist, aber ihr Verhalten liefert Hinweise. Der Schlüssel ist, die Daten zu sammeln, damit du und dein Tierarzt das Gesamtbild sehen können. Sich daran zu erinnern, ob sie am Dienstag das Hühnchen oder am Mittwoch den Lachs abgelehnt hat, ist fast unmöglich.

Genau dafür wurde iKnowMyCat entwickelt.

Mit benutzerdefinierten Ereignisvorlagen kannst du die genaue Marke, Sorte und Art des Futters, das du anbietest, festhalten und vermerken, ob es gefressen oder verweigert wurde. Indem du dies zusammen mit anderen Verhaltens- und Gesundheitssymptomen protokollierst, kann die KI der App dir helfen, die subtilen Muster aufzudecken, die auf das eigentliche Problem hinweisen.

Beende das Ratespiel. Beginne damit, die Daten zu sammeln, die wirklich zählen.

Lade iKnowMyCat noch heute aus dem App Store und von Google Play herunter.

*Haftungsausschluss: Dieser Leitfaden dient nur zu Informationszwecken und ist kein Ersatz für professionelle tierärztliche Beratung. Konsultiere bei gesundheitlichen Bedenken immer deinen Tierarzt.